Skip links
Wieso, Weshalb, Warum?

ABCDarium

Liebe Eltern, Sorge- und Erziehungsberechtigte, liebes Team der Mendel-Grundschule.

Dieses ABCDarium soll alle Menschen durch ihre Jahre in der MGS lotsen und als Leitfaden dienen.

Es ist ein Handbuch, Nachschlagewerk, Merkblatt und vielleicht auch Einschlafhilfe. Das ABCDarium wird in jedem Schuljahr überarbeitet und ergänzt. Dafür benötigt es die Hilfe aller: Wenn etwas fehlt oder so nicht mehr stimmt, dann geben Sie Bescheid.

Wie in einem ABCDarium typisch, so sind die Schlageworte auch hier alphabetisch sortiert. Das Register zu Beginn und das Organigramm am Ende gibt einen schnellen Überblick. Es grüßen herzlich Schulleitung, GEV und Förderverein

Abholen / Abmelden / Gehen nach Unterrichtsende

Wer das Schulgelände morgens betritt, bleibt bis zum Unterrichts- bzw. Betreuungsende in der MGS. Unterrichtsausfall und Vertretungsstunden werden auf dem Bildschirm im Foyer bekannt gegeben. Im Zuge der verlässlichen Grundschule werden alle Kinder bei Unterrichtsausfall bis 13:30 Uhr betreut (Kinder mit Hortvertrag auch darüber hinaus). Kinder ab Klasse 5 dürfen mit schriftlicher Einwilligung der Eltern (Abfrage dazu am Schuljahresanfang) bei Unterrichtsausfall auch vor 13:30 Uhr nach Hause gehen. Die Vollmacht der Eltern umfasst, ob und wann das Kind selbstständig die Schule bzw. den Hort verlassen darf. Diese Vollmacht kann entweder als Dauervollmacht ausgestellt werden oder man nutzt das Hausaufgabenheft, um für die entsprechenden Tage eine Berechtigung auszusprechen.

Damit das Kind auch von anderen Personen als den Sorgeberechtigten abgeholt werden kann, bedarf es einer Vollmacht durch die Sorgeberechtigten, die schriftlich in der Schule abzugeben ist. Auch hier kann eine Dauervollmacht ausgestellt werden beim Hort.

Adresslisten

Alle pädagogischen Mitarbeitenden haben feste Schuladressen, über die sie erreicht werden können. Diese Listen werden immer in der ersten GEV an das Protokoll gehängt. Sollten Sie einmal die aktuelle Liste nicht zur Hand haben, können Sie immer eine Email an das Sekretariat schicken. sekretariat@mendel.schule.berlin.de

Altersmischung

In der Mendel-Grundschule werden die Kinder der 1. und 2. Klassen entweder gemeinsam in jahrgangsgemischten Gruppen oder in einer altershomogenen Klasse unterrichtet. Es existieren zurzeit sechs jahrgangsgemischte Saph- und je eine jahrgangshomogene 1. und 2. Klasse mit bis zu 26 Schüler*innen. Obwohl beide Klassenformen unterrichtsorganisatorische Unterschiede aufweisen, sind die wesentlichen Lern- und Lehrelemente gleich.